“REFLexion and ACTion in LeaderSHIP” für eine nachhaltige Wirtschaft UND Gesellschaft
Mit Reflactive Leadership ist es gelungen Führung neu zu erfinden, indem Erkenntnisse aus den Komplexitätswissenschaften und der Verhaltensökonomie für den praktischen Führungsalltag nutzbar gemacht wurden. Lesen Sie hier das Geleitwort von Mitbegründer des St. Galler Managementmodells, Prof. em. Dr. oec. Walter Krieg. Das Team der REFLACTSHIP association setzt sich ehrenamtlich dafür ein, dass der REFLACTSHIP Ansatz möglichst vielen zugänglich wird.
Das Infragestellen und Weiterentwickeln von Führungstheorien und -praktiken hat zum REFLACTSHIP-Ansatz und dessen Warum, Wie, Was geführt. REFLACTSHIP verbindet bei Personen und Organisationen das Denken UND Handeln in der Führungsarbeit und führt in einer komplexen Welt zu lebenstüchtigen Personen und lebensfähigen Organisationen.
Reflactive Leadership führt weg vom “entweder … oder” hin zum “sowohl … als auch” und verbindet daher auf einzigartige Weise:
- Denken UND Handeln
- Zufriedenheit UND Produktivität
- Menschlichkeit UND Wirtschaftlichkeit
- Gesellschaft UND Wirtschaft
Die REFLACTSHIP-Initiative steht allen Interessierten zum Mitwirken offen. Es ist ganz bewusst eine universitäts-, partei- und konfessionsunabhängige Community, um frei im Denken und Handeln zu sein. Es ist daher auch kein Think-Tank, sondern ein REFLACT-Tank – wir lassen Worten Taten folgen. Walk the talk. Die Organisation des Mitwirkens und der Community wird von der REFLACTSHIP association – einem gemeinnützigen Verein – sichergestellt.
Die REFLACTSHIP-Community ist ein Netzwerk von verantwortungsvollen Führungskräften, den reflactive Leadern, welche mit Kopf, Herz und Hand gemeinsam mit Anderen viel bewegen. Mache gleich jetzt den ersten Schritt in Richtung dieser Community und melde dich zum REFLACTSHIP-Newsletter an.
REFLACTSHIP ist die Führungskompetenz, die bewegt – Menschen, Unternehmen, Märkte und die Gesellschaft insgesamt.
Mit REFLACTSHIP kann eine gemeinsame Führungssprache resp. ein gemeinsame Führungsdenken- und handeln etabliert werden. Dieses Führungsverständnis kann auf
- Individuen
- Teams
- Geschäftseinheiten/Unternehmen
- Netzwerke/Gesamtorganisationen
angewandt werden und ist daher für Mitarbeitende über Team-/Projektleiter und Geschäfts-/Bereichsleiter bis hin zu CEOs und Verwaltungsräten verständlich und lebbar. Denn:
Ein gemeinsames Führungsverständnis entsteht nur gemeinsam, d.h. durch partizipatives Führungsdenken und -handeln: “walk the talk and talk the walk – together”.
Die Komplexität der heutigen Zeit macht Führung zu einer nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich essenziellen Funktion. Doch was ist als Führungskraft zu tun: Effizienz oder Effektivität, Tradition oder Innovation, Stabilität oder Agilität, Denken oder Handeln, Heute oder Morgen?
Weiter lesen…